Artikel

30. September 2023

Folterungen von Ukrainern im Gebiet Charkiv während der Besatzung

Die Charkiver Menschenrechtsgruppe dokumentiert internationale Verbrechen (Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen), die Soldaten der Russischen Föderation mutmaßlich in der Ukraine und insbesondere im Gebiet Charkiv begangen haben.
29. September 2023

‚Ich kannte Menschen, die in den Kellern von Borodjanka umgekommen sind‘

Valentyna Torgonska aus Borodjanka versteckte sich zusammen mit anderen Menschen im Keller, als neben ihrem Haus ein Geschoss explodierte. Auf ihre alten Tage ist sie nun ohne Obdach und weiß nicht, wie sie weiterleben soll.
24. September 2023

Der Europäische Gerichtshof wird die Klage zum Fall Oleksij Kysseljov, des ehemaligen Schiffskommandanten der ‚Slavutytsch‘, behandeln

Russen entführten den Offizier in Henytschesk, Gebiet Cherson. Sie folterten ihn und zwangen ihn, sich selbst zu belasten. Menschenrechtsaktivisten sind sich sicher, dass es im Fall Kysseljov alle Merkmale eines gewaltsamen Verschwindenlassens gibt.
22. September 2023

57 Leichen, die in einem Massengrab in Isjum gefunden wurden, konnten bis heute nicht identifiziert werden

Die Staatsanwaltschaft des Gebiets Charkiv stellte fest, dass über 20 der exhumierten Leichen verschiedene Frakturen aufweisen. 15 haben Schussverletzungen, und mindestens 15 zeigen Spuren von Folter.
19. September 2023

In Butscha hat die Polizei ein Dokumentationszentrum für russische Kriegsverbrechen eröffnet. Jeder kann an seiner Arbeit mitwirken.

Um Zeugnisse für Kriegsverbrechen zu sammeln, die die Besatzer im Gebiet Kyjiv begangen haben, wurde ein eigener Telegram-Kanal eingerichtet.
14. September 2023

Eine zeitweilige parlamentarische Sonderkommission, die man einrichten musste (oder auch nicht)

Es geht um die Kommission für Fragen des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts im Zusammenhang mit Russlands Militäraggression gegen die Ukraine.
13. September 2023

Ein Schritt weg vom Tod — die Geschichte des Freiwilligen Maksym Vajner

Maksym Vajner arbeitete in einer internationalen Brigade, die medizinische Evakuierungen in Richtung Bachmut vornahm. Sie versuchten, eine nach Beschuss verwundete Frau zu evakuieren, als eine russische Rakete ihr Fahrzeug traf. Maksym erlitt zahlreiche Verletzungen, sein Begleiter Pete Reed, freiwilliger Sanitäter aus Amerika, kam ums Leben.
11. September 2023

Jan Raczynski: ‚Der Mensch ist kein Verbrauchsmaterial für die Lösung staatlicher Aufgaben‘

Vortrag in Oslo am 31. August 2023 auf der Konferenz der Friedensnobelpreisträger: Helden der Menschenrechte.
09. September 2023

‚Der Begriff des Genozids bedarf einer Revision‘ — der Autor der Eingabe über den Genozid in Mariupol

Am 28. August hat die Initiative T4P eine Eingabe an den Internationalen Strafgerichtshof über den Genozid präsentiert, den Russland in Mariupol begangen hat. Über die Perspektiven dieses Dokuments sprechen wir mit einem der Autoren, dem Experten der Charkiver Menschenrechtsgruppe Mychajlo Romanov.
05. September 2023

Solange es noch irgendeine Hoffnung gibt, muss man suchen

Der 30. August ist der Internationale Tag der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens. Wir sprechen mit der Leiterin des Aufnahmezentrums der Charkiver Menschenrechtsgruppe, Tamila Bespala, über ihre Arbeit – die Korrespondenz mit dem Ermittlungskomitee der Russischen Föderation und die Suche nach vermissten Ukrainern in russischen Telegram-Kanälen.
03. September 2023

Beschuss der Zivilbevölkerung: T4P hat eine Eingabe an den Internationalen Strafgerichtshof vorbereitet. Presseerklärung

Am 22. August hat die Initiative T4P ihre Eingabe an den Internationalen Strafgerichtshof vorgestellt. Das Dokument behandelt den Beschuss der Zivilbevölkerung der Ukraine durch die russische Armee.
01. September 2023

‚Unser Haus wackelte, als der Freiheitsplatz von einer Rakete getroffen wurde‘

Natalia Frolowa hat zwei Heimatstädte: Berdjansk, wo sie geboren wurde und ihre Tochter aufwuchs, und Charkiw, wohin sie einige Jahre vor dem großen Krieg gezo-gen war. Beide Städte wurden vom Feind heimgesucht.
28. August 2023

‚Ich habe zu Gott gebetet, dass meine Bäume standhalten‘

Ljudmyla Lomejko, eine Einwohnerin von Moschun (Dorf in der Region Kyjiw), übermittelte ihrem Sohn, der heute in den Streitkräften der Ukraine dient, in den ersten Kriegstagen die Koordinaten des Feindes. Sie betete, dass die Bäume, die sie mit ih-ren eigenen Händen gepflanzt hatte, standhalten würden.
25. August 2023

Autos, Waschmaschinen, Schmuck, Wurst — wie die Besatzer das Gebiet Charkiv ausplünderten

Plünderungen russischer Soldaten im Gebiet Charkiv.
24. August 2023

‚In unserer Straße waren alle Häuser zerstört‘

Kyrylo Kuzenko wurde zweimal Zeuge der Kämpfe um Rubizhne. 2014 hielt die Stadt stand. 2022 zerstörten die Russen sie bis auf die Grundmauern.
23. August 2023

60.000 Ukrainer wurden zum Krieg Russlands gegen die Ukraine zwangsmobilisiert

Niemand kennt die Zahl der Menschen die in den besetzen Gebieten des Donbas zwangsmobilisiert und als russisches „Kanonenfutter“ im Krieg gegen die Ukraine getötet wurden.
14. August 2023

‘Russische Soldaten hielten den Wagen mit Hilfe von Brot an, warfen das Brot raus und überfuhren es mit ihrem Auto. Damit die Menschen nichts zu essen hatten’

Ein Einwohner aus Cherson erzählt, wie die Stadt in den ersten Tagen der russischen Besatzung lebte.
10. August 2023

Das zerstörte Zyrkuny aus der Luft

Zyrkuny ist ein Ort in der Nähe von Charkiv, den die Russen gleich in den ersten Kriegstagen besetzten. Von Zyrkuny aus wurde Charkiv unter Beschuss genommen.
07. August 2023

Warum muss die Überstellung ukrainischer Kriegsgefangener an Ungarn Sorge bereiten?

Am 8. Juni 2023 wurde bekannt, dass elf ukrainische Kriegsgefangene aus Transkarpatien mit Unterstützung der Russischen Orthodoxen Kirche an Ungarn überstellt worden sind.
01. August 2023

‚Ein paar Männer saßen in der Küche und tranken Tee. Eine Granate fiel dort ein und sie wurden einfach zerrissen‘

Der Rentner Mykola Perepelytsya lebt in Krasnopillia (Region Donezk). Sein Dorf war zahlreichen Luftangriffen ausgesetzt. Er sagt: „Jeden Morgen kam ein Flugzeug, zerstörte Häuser und riss Dächer nieder“.
31. Juli 2023

Die Mutter zweier Kinder, die in Melitopol entführt wurde, wurde gefoltert und in Moskau gefangen gehalten

Wie soll man Kindern erklären, dass die Russen, die in ihr Haus eingedrungen sind, ihre Mutter gefangen halten und sie als „Terroristin“ bezeichnen?
28. Juli 2023

Die Rolle von Berufsgruppen bei der Qualifizierung und Überwindung der Folgen des Genozids in der Ukraine

Fortsetzung der Diskussion über die Natur des Genozids.
25. Juli 2023

Warum ist Putin für die Entführung ukrainischer Kinder verantwortlich?

Russland verstößt gegen fundamentale Prinzipien des Kinderschutzes zu Kriegszeiten. Die Besatzer treffen keinerlei Maßnahmen, damit ukrainische Kinder zu ihren Angehörigen zurückkehren können, sie deportieren kleine Ukrainer in ihr eigenes Territorium und integrieren sie in die russische Gesellschaft.
19. Juli 2023

‚Mit den Russen kann man weder verhandeln noch ihnen vertrauen‘... — sagt ein Einwohner von Mariupol

Vitaliy ist ein Bewohner des leidenden Mariupol, der gezwungen war, mit seiner Frau und seinem Kind in Drohobytsch Zuflucht zu suchen. Während der Vorbereitung dieses Interviews gelang es unserem Interviewpartner sich nicht nur dem Militär anzuschließen, sondern auch mit den Invasoren zu kämpfen.