Artikel

17. Juli 2023

In über einem Jahr des Krieges sind 24.637 Zivilisten durch russischen Beschuss ums Leben gekommen, verletzt worden oder werden vermisst

Unter dem Beschuss hat vor allem die Zivilbevölkerung in ukrainischen Grenzregionen zu leiden.
14. Juli 2023

Russland hält einen Studenten aus Charkiv an einem unbekannten Ort gefangen, der vor 15 Monaten ‚wegen Widerstands‘ gegen die russische Invasion entführt wurde

Niemand hat den Studenten des dritten Jahrgangs der juristischen Universität Mykyta Schkrjabin mehr gesehen, nachdem ihn russische Truppen am 29. März 2022 im Gebiet Charkiv gefangen genommen haben.
10. Juli 2023

Gewaltsames Verschwindenlassen im Gebiet Charkiv: eine analytische Übersicht

Vom 24. Februar 2022 bis zum 31. März 2023 haben wir 1.874 Fälle des Verschwindenlassens im Gebiet Charkiv verzeichnet. Insgesamt werden 2.025 Personen vermisst.
08. Juli 2023

Russland beschießt Zivilobjekte der Ukraine durchschnittlich 75 mal am Tag: Untersuchung von T4P

84% aller Kriegsverbrechen, die in der Ukraine begangen werden, entfallen auf Bombenangriffe. Die Initiative T4P hat seit dem 24. Februar 2022 über 30.000 Angriffe auf zivile Objekte dokumentiert.
26. Juni 2023

Folterungen ukrainischer Kriegsgefangener und ziviler Gefangener

Heute ist der internationale Tag zum Schutz der Folteropfer. Nachstehend präsentieren wir eine Zusammenstellung über Folterungen durch Russen in den Jahren 2022 und 2023.
22. Juni 2023

Um welche Kriegsverbrechen handelt es sich bei der Zerstörung des Staudamms beim Wasserkraftwerk von Kachovka

Die Zerstörung des Wasserkraftwerks von Kachovka am 6. Juni 2023 hat die ganze Welt daran erinnert, dass die russische Aggression gegen die Ukraine in ihrer Brutalität nicht hinter dem Geschehen im Zweiten Weltkrieg zurücksteht.
05. Juni 2023

Eine gelöste Frage: Genozid oder nicht

Viele Regierungen haben Russlands Vorgehen in der Ukraine als Genozid qualifiziert, ebenso bewerten sie die Deportation ukrainischer Kinder nach Russland als Genozid. Gegen den russischen Präsidenten wurde ein Haftbefehl erlassen. Dies alles sind Tatsachen. Was hat dies zu bedeuten, und warum sind diese Vorgänge relevant?
27. Mai 2023

Ungelöste Probleme beim Schutz der Rechte Kriegsgefangener und Zivilinternierter: Die Rolle des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes

Eine Analyse der Tätigkeit des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) seit März 2022 hat gezeigt, dass einige seiner Funktionen bis heute nicht erfüllt werden. Diese Probleme müssen kurzfristig gelöst werden. Denn wenn dies nicht geschieht, werden Zehntausende darunter zu leiden haben.
23. Mai 2023

Woher kommt die Grausamkeit auf russischer Seite?

Eine in der Ukraine tätige Psychologin nennt drei Gründe für den notorischen Sadismus bei russischen Truppen an. Sie erklärt, warum ukrainische Opfer häufig nicht die Therapie bekommen, die sie bräuchten.
19. Mai 2023

Russische Truppen setzten sexuelle Gewalt als Waffe gegen die ukrainische Nation ein

Der nachstehende Artikel befasst sich mit den spezifischen Problemen bei der Arbeit mit Opfern konfliktbedingter sexueller Gewalt, mit der Bedeutung von Zeugenaussagen und einheitlichen Mustern, die sich feststellen ließen. 182 Tatbestände von Gewalt wurden verzeichnet.
30. April 2023

Wie es ukrainische Tiere nach Hollywood verschlagen hat

Russland vernichtet weiterhin seltene Arten und bedroht alles Leben. Nachstehend folgt ein ausführlicher Bericht über die Folgen des russischen Kriegs für die ukrainische Umwelt.
30. März 2023

Kann man die zwangsweise Deportation ukrainischer Kinder in die Russische Föderation als Genozid betrachten?

Obwohl Genozid in erster Linie mit Massenmorden assoziiert wird, wurde die Überführung von Kindern aus einer Gruppe in eine andere nicht zufällig in die Definition des Genozid der UN-Konvention aufgenommen.
17. März 2023

Ein Jahr russisch-ukrainischer Krieg: Gebiet Charkiv

Im Laufe eines Jahres hat die Charkiver Menschenrechtsgruppe im Gebiet Charkiv 9.252 internationale Verbrechen dokumentiert. Die meisten davon, mindestens 6.048, betrafen Beschuss oder Bombardements.
14. März 2023

Verschwindenlassen in der Ukraine seit dem 24. Februar 2022

Fälle gewaltsamen Verschwindenlassens gehören zu den häufigsten Verbrechen, die Vertreter der Russischen Föderation systematisch und bisher straflos auf ukrainischem Gebiet begehen.
12. März 2023

„Filtration“ ukrainischer Bürger durch die Besatzer: Gewalt auf vielen Ebenen

Um Ukrainer zu finden, die Russland gegenüber nicht loyal sind, greifen die Besatzer zu Haussuchungen, Verhören und Foltern.
04. März 2023

Einsatz von Zivilpersonen und zivilen Objekten als “menschliche Schutzschilde” (24. Februar 2022 — 7. Februar 2023, Gebiet Charkiv)

Nachstehender Artikel untersucht die von der Charkiver Menschenrechtsgruppe gesammelten Informationen über den Einsatz von Zivilpersonen und zivilen Objekten als Schutzschilde gegen Angriffe.
21. Februar 2023

Information über Angriffe auf medizinische Einrichtungen (24. Februar 2022 bis 29. Januar 2023, Gebiet Charkiv)

Hier werden die von der Charkiver Menschenrechtsgruppe gesammelten Informationen über Schäden an Krankenhäusern, weiteren Objekten der medizinischen Infrastruktur und an medizinischen Spezialfahrzeugen im Gebiet Charkiv untersucht.
14. Februar 2023

Information über Schäden durch Minen und andere Sprengsätze

Es folgt ein Überblick über die Erkenntnisse zum Einsatz von Minen und Sprengsätzen im Gebiet Charkiv, basierend auf der Datenbank von T4P (24. Februar 2022 bis 20. Januar 2023).
28. Januar 2023

Zusammenfassende Übersicht über die ersten 270 Tage des großangelegten Kriegs Russlands gegen die Ukraine im Gebiet Charkiv

Statistik der internationalen Verbrechen, die die Charkiver Menschenrechtsgruppe in der Datenbank von T4P dokumentiert hat.
14. Dezember 2022

Schäden oder Zerstörungen historischer Denkmäler und religiöser Bauten (24. Februar bis 15. November 2022, Gebiet Charkiv)

Das Nationale Hryhorij-Skovoroda-Museum wurde zerstört, die Holocaust-Gedenkstätte, die älteste orthodoxe Kirche von Charkiv und eine Moschee wurden beschädigt.
29. November 2022

Überlegungen zu den Möglichkeiten, einen Genozid nachzuweisen, und Einladung zur Diskussion

Die jüngste Entwicklung und das Vorgehen der Besatzungstruppen, die Raketenangriffe auf zivile Ziele und Objekte kritischer Infrastruktur, vorsätzliche Tötungen in großem Umfang — dies alles ergibt ein Bild von geplanten, fanatischen Maßnahmen, die einem einzigen Zweck dienen: dem Genozid.
29. November 2022

Sie wollten den Faschismus. Und sie haben ihn bekommen

Wer trägt die Verantwortung dafür, dass Russland zum Faschismus gekommen ist? Die einfachste Antwort darauf ist – Putin. Er ist natürlich verantwortlich, aber außer ihm hat eine Vielzahl anderer Personen dazu beigetragen, die diese Richtung nicht unbedingt bewusst gewählt hatten. Viele sehnten sich nach dem Imperium, nach der „starken Hand“, nach einem mythischen Stalin.
22. November 2022

Zur Verantwortung für die Bombardierung von Objekten der Energieinfrastruktur

Zu den Bombardierungen der Infrastruktur erklärten hochrangige Funktionäre der Russischen Föderation ausdrücklich, dass diese Objekte gezielt angegriffen würden, und bestätigten, dass es sich um Objekte ziviler Infrastruktur handelt.
10. November 2022

Während des russischen Angriffs auf Mariupol ist fast keine Schule in der Stadt unversehrt geblieben. Eine Untersuchung der Menschenrechtsgruppe Charkiv (KHPG)

Wir haben zerstörte Bildungseinrichtungen in Mariupol untersucht und festgestellt, dass mindestens 83% der Schulen in irgendeiner Weise beschädigt wurden. Von direkten Angriffen auf Schulen und Kindergärten berichten auch Einwohner Mariupols selbst.