Artikel

13. November 2023

In der Ukraine stellt eine Expertengruppe Beweismittel für den Beleg eines Genozids zusammen

Ukrainische Strafverfolgungsbehörden und internationale Experten bereiten gemeinsam den Nachweis für den Genozid vor, den russische Truppen in der Ukraine begangen haben.
07. November 2023

Priester Viktor Maryntschak aus Charkiv: ‚Ich habe mich nicht daran gewöhnt, dass in der Kirche vier Särge stehen‘

Nach dem Beginn der Invasion hält Viktor Marynchak weiterhin in der Kirche des Apostel Johannes die Messe ab, obwohl er allen seinen Segen gegeben hat, die sich zur Evakuierung aus Charkiv entschlossen. Jetzt werden in der Kirche häufig Trauerfeiern für Soldaten abgehalten, was Pater Viktor zwingt, sich Fragen zu stellen, die schwer zu beantworten sind.
06. November 2023

Luftaufnahmen des zerstörten Lypzi

Lypzi ist ein Dorf im Gebiet Charkiv. Es liegt fünf Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Von Charkiv sind es von dort aus 34 Kilometer.
05. November 2023

Etwa 28.000 Ukrainer sind unter besonderen Umständen verschwunden

Die Internationale Kommission für Vermisste hat Memoranden zur Zusammenarbeit mit dem Justizministerium sowie dem Gesundheitsministerium unterzeichnet.
27. Oktober 2023

‚Eine ganze Familie starb in einem Nachbarhaus‘ — Bewohnerin von Sjewjerodonezk

Eine Bewohnerin der zerstörten Stadt beschreibt die ersten Wochen des Krieges.
26. Oktober 2023

Luftaufnahmen des zerstörten Tscherkaski Tyschky

In der Mitte des 17. Jahrhunderts entstand am Ufer des Flusses Charkiv der Ort Tyschky. Später wurde er zweigeteilt — in Tscherkaski Tyschky und Ruski Tyschky.
25. Oktober 2023

Russlands Lüge über Biolabore kann dazu dienen, eigene Verbrechen zu verschleiern

2022 entfaltete Russland eine großangelegte Desinformationskampagne über chemische und biologische Waffen. Sie geht noch auf sowjetische Zeitungspropaganda zurück.
14. Oktober 2023

Václav Havel und die Ukraine

Ansprache auf der internationalen Konferenz in Prag am 10. Oktober 2023 aus Anlass der Verleihung des Václav-Havel-Preises.
13. Oktober 2023

‚Als eine Rakete unsere Unterkunft traf, wurde eine Warmwasserleitung beschädigt. Mein Freund wurde mit kochendem Wasser übergossen, alle seine Kleider klebten an ihm‘

Denys Nozhaysky hat Verwandte in Mariupol. Er war in Kyjiw, als der Krieg begann, aber das Schicksal führte ihn später nach Butscha, in die Tage des schwersten Beschusses. Jetzt habe er nur noch einen Wunsch, sagt er: In den Krieg zu ziehen und sich am Feind zu rächen.
10. Oktober 2023

Das zerstörte Oskil aus der Luft

Oskil ist ein Dorf bei Isjum im Gebiet Charkiv. Es ist eines der ältesten im Gebiet. Es existierte bereits zu Anfang des 17. Jahrhunderts, damals unter der Bezeichnung Zareborysov.
09. Oktober 2023

Außenstellen des Internationalen Strafgerichtshofs: Fragen und Antworten

Am 14. September 2023 informierten der Generalstaatsanwalt Andrij Kostin und der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) Karim Khan über die Arbeitsaufnahme der Außenstelle (field office) des IStGH in Kyjiv.
02. Oktober 2023

‚Mein dreijähriger Sohn sagt: Putin sollte in seinem Bunker begraben werden — dann gibt es keinen Krieg‘

Die Lehrerin Alina Veschtschuk lebte bis 2015 in Horliwka (Region Donezk). Dann floh sie vor der Besatzung nach Kramatorsk (Region Donezk). Im Jahr 2022 wiederholte sich die Geschichte erneut... Sie sagt, sie habe schon 2014 verstanden, wie der Feind kämpft: „Freun-de sahen, wie die „Grad“ (Mehrfachraketenwerfer) ins Feld fuhr und auf Torezk (Region Donezk) schoss, wo die ukrainische Armee war, dann drehte diese „Grad“ um und schoss zurück auf Horliwka. Der Feind wollte, dass die Menschen in Horliwka denk
30. September 2023

Folterungen von Ukrainern im Gebiet Charkiv während der Besatzung

Die Charkiver Menschenrechtsgruppe dokumentiert internationale Verbrechen (Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen), die Soldaten der Russischen Föderation mutmaßlich in der Ukraine und insbesondere im Gebiet Charkiv begangen haben.
29. September 2023

‚Ich kannte Menschen, die in den Kellern von Borodjanka umgekommen sind‘

Valentyna Torgonska aus Borodjanka versteckte sich zusammen mit anderen Menschen im Keller, als neben ihrem Haus ein Geschoss explodierte. Auf ihre alten Tage ist sie nun ohne Obdach und weiß nicht, wie sie weiterleben soll.
24. September 2023

Der Europäische Gerichtshof wird die Klage zum Fall Oleksij Kysseljov, des ehemaligen Schiffskommandanten der ‚Slavutytsch‘, behandeln

Russen entführten den Offizier in Henytschesk, Gebiet Cherson. Sie folterten ihn und zwangen ihn, sich selbst zu belasten. Menschenrechtsaktivisten sind sich sicher, dass es im Fall Kysseljov alle Merkmale eines gewaltsamen Verschwindenlassens gibt.
22. September 2023

57 Leichen, die in einem Massengrab in Isjum gefunden wurden, konnten bis heute nicht identifiziert werden

Die Staatsanwaltschaft des Gebiets Charkiv stellte fest, dass über 20 der exhumierten Leichen verschiedene Frakturen aufweisen. 15 haben Schussverletzungen, und mindestens 15 zeigen Spuren von Folter.
19. September 2023

In Butscha hat die Polizei ein Dokumentationszentrum für russische Kriegsverbrechen eröffnet. Jeder kann an seiner Arbeit mitwirken.

Um Zeugnisse für Kriegsverbrechen zu sammeln, die die Besatzer im Gebiet Kyjiv begangen haben, wurde ein eigener Telegram-Kanal eingerichtet.
14. September 2023

Eine zeitweilige parlamentarische Sonderkommission, die man einrichten musste (oder auch nicht)

Es geht um die Kommission für Fragen des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts im Zusammenhang mit Russlands Militäraggression gegen die Ukraine.
13. September 2023

Ein Schritt weg vom Tod — die Geschichte des Freiwilligen Maksym Vajner

Maksym Vajner arbeitete in einer internationalen Brigade, die medizinische Evakuierungen in Richtung Bachmut vornahm. Sie versuchten, eine nach Beschuss verwundete Frau zu evakuieren, als eine russische Rakete ihr Fahrzeug traf. Maksym erlitt zahlreiche Verletzungen, sein Begleiter Pete Reed, freiwilliger Sanitäter aus Amerika, kam ums Leben.
11. September 2023

Jan Raczynski: ‚Der Mensch ist kein Verbrauchsmaterial für die Lösung staatlicher Aufgaben‘

Vortrag in Oslo am 31. August 2023 auf der Konferenz der Friedensnobelpreisträger: Helden der Menschenrechte.
09. September 2023

‚Der Begriff des Genozids bedarf einer Revision‘ — der Autor der Eingabe über den Genozid in Mariupol

Am 28. August hat die Initiative T4P eine Eingabe an den Internationalen Strafgerichtshof über den Genozid präsentiert, den Russland in Mariupol begangen hat. Über die Perspektiven dieses Dokuments sprechen wir mit einem der Autoren, dem Experten der Charkiver Menschenrechtsgruppe Mychajlo Romanov.
05. September 2023

Solange es noch irgendeine Hoffnung gibt, muss man suchen

Der 30. August ist der Internationale Tag der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens. Wir sprechen mit der Leiterin des Aufnahmezentrums der Charkiver Menschenrechtsgruppe, Tamila Bespala, über ihre Arbeit – die Korrespondenz mit dem Ermittlungskomitee der Russischen Föderation und die Suche nach vermissten Ukrainern in russischen Telegram-Kanälen.
03. September 2023

Beschuss der Zivilbevölkerung: T4P hat eine Eingabe an den Internationalen Strafgerichtshof vorbereitet. Presseerklärung

Am 22. August hat die Initiative T4P ihre Eingabe an den Internationalen Strafgerichtshof vorgestellt. Das Dokument behandelt den Beschuss der Zivilbevölkerung der Ukraine durch die russische Armee.
01. September 2023

‚Unser Haus wackelte, als der Freiheitsplatz von einer Rakete getroffen wurde‘

Natalia Frolowa hat zwei Heimatstädte: Berdjansk, wo sie geboren wurde und ihre Tochter aufwuchs, und Charkiw, wohin sie einige Jahre vor dem großen Krieg gezo-gen war. Beide Städte wurden vom Feind heimgesucht.